Pflanzen in Mythologie und Folklore: Eine Reise über Kontinente, Zeiten und Bedeutungen

Ausgewähltes Thema: Pflanzen in Mythologie und Folklore rund um die Welt. Tauche ein in Geschichten, Rituale und Geheimnisse von heiligen Bäumen, schützenden Kräutern und Blüten, die ganze Kulturen geprägt haben. Teile deine eigenen Erinnerungen, abonniere unseren Newsletter und wachse mit unserer Gemeinschaft aus wissbegierigen Pflanzenfreundinnen und -freunden.

Heilige Bäume und uralte Legenden

Vom nordischen Yggdrasil über den weit verzweigten Banyan in Indien bis zur Ceiba der Maya verbinden Weltenbäume Himmel, Erde und Unterwelt. Sie sind Achsen der Welt, Orte von Orakel, Schwur und Gemeinschaft.

Heilige Bäume und uralte Legenden

Im deutschsprachigen Raum galt der Holunder als Baum der Frau Holle und als Schutz an Stall und Hof. Man verneigte sich vor ihm, bat um Vergebung, bevor man schnitt, und erzählte, er wache über Schwellen und Seelen.

Heilige Bäume und uralte Legenden

Die Mistel, die ohne eigenen Boden wächst, wurde von Druiden als himmlische Gabe verehrt. Plinius berichtet von goldenen Sicheln; moderne Forschung relativiert, doch der Zauber ihrer schwebenden Beeren bleibt lebendig.

Pflanzen als Schutz und Heilung

Beifuß am Weg und am Körper

Beifuß, die „Mutter aller Kräuter“, wurde an Schuhriemen gebunden, um Müdigkeit zu vertreiben, und als Räucherung zur Reinigung eingesetzt. In Kräuterbuschen am Hochsommerfest bündelt man ihn noch heute mit Dank und Hoffnung.

Der Lotus und die Reinheit des Wassers

In indischen und ostasiatischen Traditionen steht der Lotus für Erneuerung und Klarheit: Er erhebt sich makellos aus dem Schlamm. Ikonen, Sutras und Tempelteiche erzählen von innerer Transformation, Schritt für Schritt, Blatt für Blatt.

Olivenzweig: Frieden und Rückkehr

Der Olivenzweig symbolisiert seit der Antike Frieden, Heimkehr und Versöhnung. Von der Taube im biblischen Bericht bis zum Kranz der Olympioniken begleitet er die Hoffnung, Konflikte zu beenden und Beziehungen neu zu beleben.

Rituale des Jahreslaufes

Beltane und der Weißdorn

Zum Maibeginn schmückten Menschen in Irland und Teilen Britanniens Häuser mit Weißdornzweigen und tanzten um den Maibaum. Der dornige Strauch galt als Tor zu den Anderswelten, dem man mit Respekt und fröhlichem Gesang begegnete.

Hanami und die flüchtige Kirschenblüte

Hanami in Japan ehrt das kurze, strahlende Leben der Kirschblüte. Unter schneefallenden Blütenblättern essen, lachen und schweigen Menschen gemeinsam – eine zarte Erinnerung, die Vergänglichkeit mit Dankbarkeit zu umarmen.

Erntekrone und Kornmutter

Aus den letzten Halmen flocht man in Europa Figuren der Kornmutter oder schuf prächtige Erntekronen. Sie trugen die Kraft des Feldes ins Dorf, wurden geehrt, geteilte Arbeit gewürdigt und das nächste Jahr in Hoffnung vorbereitet.

Symbolik, Farben und Düfte

Die Rose duftet nach Liebe, birgt jedoch Dornen, die an Grenzen und Würde erinnern. In Sufi-Versen, Marienbildern und Hofgärten steht sie für Sehnsucht und Souveränität – ein Gleichgewicht aus Hingabe und Selbstachtung.

Erzählung: Ein Besuch im heiligen Hain

Der Pfad war schmal, die Farne flüsterten an den Waden entlang, und irgendwo klopfte ein Specht. Zwischen zwei alten Eichen tat sich ein stiller Raum auf, in dem Gedanken zu Vögeln wurden.

Mitmachen: Deine lebendige Pflanzen-Folklore

Notiere, welche Pflanzen bei Festen, Abschieden oder Neubeginnen auftauchen. Fotografiere, frage Ältere nach Bedeutungen, und poste deine Notizen. Gemeinsam bewahren wir Wissen, das sonst zwischen Tür und Angel verschwinden würde.

Mitmachen: Deine lebendige Pflanzen-Folklore

Lege ein Album an mit Kräutern, Blüten und Blättern, die dich geprägt haben. Schreibe kurze Legenden dazu und markiere uns, damit die Community deine Sammlung entdeckt, kommentiert und ihr eigenes Wissen dazulegt.

Fakten, Studien und Quellenwege

Ethnobotanik untersucht, wie Gemeinschaften Pflanzen nutzen, deuten und schützen. Sie hört zu, dokumentiert und fragt nach Kontexten: Ritual, Medizin, Alltag, Sprache. So entstehen Brücken zwischen Tradition und moderner Erkenntnis.

Fakten, Studien und Quellenwege

In Feuerstellen und Gefäßen finden Forschende verkohlte Samen, Pollen und Fasern. Daraus lesen sie Landwirtschaft, Speisepläne und Rituale, die lange verschwunden sind – ein stilles Archiv, das vom Leben der Felder erzählt.
Rcfconsultinggroup
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.